Identität und Kultur (Erasmus Plus gefördertes Projekt)
Was ist Identität? Ein Bewegungsmuster, das sich je nach Situation in Zeit und Raum ändert? Strukturiert, aber fließend in Form und Ton? Tanz hat die Kraft, unsere inneren Landschaften zu erforschen. Durch den Körper erinnern wir uns an unsere Erfahrungen und an andere und verbinden uns mit ihnen. Alles ist im Körper gespeichert. Kultur zeigt sich durch Gesten, Gewohnheiten und „Regeln“ der Bewegung in der Gesellschaft sowie durch individuelle Bewegungsmuster. Tanz bietet also Werkzeuge, um die Gesellschaft in ihrer Entwicklung und ihren Zuständen zu analysieren. Auf der individuellen Ebene können wir uns selbst besser kennenlernen und einen Ausdruck dafür finden, wer wir sind.
Im Rahmen dieses Projekts trafen sich Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren aus fünf verschiedenen Ländern (Griechenland, Italien, Spanien, Polen und Deutschland) zu einem interkulturellen Austausch in Kassel, Deutschland, über die Medien der Kunst. Das gesamte Thema wurde durch Besuche bei Minderheitengruppen, Gespräche mit PolitikerInnen, Museen und Religionsgemeinschaften gerahmt. Das Projekt umfasste zwei Theater- und zwei Tanzworkshops, aus denen die TeilnehmerInnen wählen konnten. Was die Jugendlichen bei den Treffen und Besuchen der unterschiedlichen Gruppen erfuhren und erlebten, konnten sie in die Theater- und Tanzworkshops einbringen, um daraus ein Tanz-/Theaterstück zu entwickeln. Zum Abschluss wurden die Erkenntnisse und Auseinandersetzungen der TeilnehmerInnen zum Thema „Kultur und Identität“ in einer Aufführung gezeigt.
Projektzeitraum: 22. Juli bis 5. August 2023
Projekt von
• Stadt Kassel, Kommunales Jugendbildungswerk,
• Kulturnetz Kassel eV,
• Sesam eV – Verein zur Förderung von Ideen junger Menschen in Alltag und Zukunft
Zeitgenössischer Tanz Workshop 2
Choreografinnen/Workshopleiterinnen: Julia Pfister und Josefine Malakci
Tanz und Co-Creation: TeilnehmerInnen aus fünf verschiedenen Ländern