Projekte- eine Auswahl
17.06.-07.07.2024
Tanztheater "Unwahrscheinlich verbunden"
Tanzprojekt mit Grundschulkindern im Alter von 8-11 Jahren
Ein Tanztheaterstück über Einheit in Vielfalt, eingerahmt von der faszinierenden magischen Welt der Mathematik. Die Kinder lernten durch Tanz als Ausdrucksform und Geschichtenerzählen etwas über Mathematik und Teamarbeit. Darüber hinaus verband das Projekt Kinder aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen. Das Projekt endete mit einer Aufführung des Stücks "Unwahrscheinlich verbunden" im Theater im Centrum, Kassel (Tic).
Künstlerische Leitung: Loreen Fajgel und Julia Pfister Künstlerische Assistenz: Josefine Malakci
Ein Projekt mit Kindern der Grundschule Brückenhof-Nordshausen, Klassen 2 bis 4, in Zusammenarbeit mit Ganztag Brückenhof und SOZO visions in motion. Gefördert von Chance Tanz.
Osterferien 2024
Maskentheaterstück mit Kindern: „Phantastische Wesen“
Altersgruppe: 9-11 Jahre
Stellen Sie sich vor, was passieren könnte, wenn wir eine Reise in eine andere Welt unternehmen? Eine Welt, in der Magie das Gesetz ist und ihre Bewohner einzigartige Fähigkeiten haben... In diesem Projekt tauchten wir mit unseren Teilnehmern in mehrere dieser magischen Welten ein und begegneten Feen, Elfen, Superhelden, Vampiren, Phönixen und Zombies, deren Wege sich kreuzten. Mit der Methode des Masken- und Figurenspieltheaters erfanden wir Geschichten, bauten unsere eigenen Masken und Figuren und spielten Theater.
Künstlerische Leitung: Benjamin Porps, Josefine Malakci
Ein Projekt von thearte Theaterkunst und Kommunikation e.V., KulturRaum Oberzwehren-Kassel e.V. und Verein zur Förderung stadtteilbezogener Frauen- und Familienbildung e.V. Gefördert durch Wege ins Theater der ASSITEJ im Rahmen von Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Juli-August 2023
"Kultur und Identität" (Erasmus-plus gefördertes Projekt)
In diesem Projekt betrachteten wir Abweichungen vom „Normalen“ (was ist eigentlich normal?), die Vielfalt und „Minderheiten“ (was ist eigentlich eine Minderheit?). Wir recherchierten und sammelten Ideen über andere sexuelle Orientierungen, die Bedeutung von „ethnischen“ Ursprüngen, Annahmen über Flüchtlinge aus verschiedenen Regionen der Welt, betrachteten religiöse Rituale verschiedener Religionen und wie man mit unterschiedlichen Lebensauffassungen umgeht. Und nicht zuletzt: Wie identifizieren wir uns? Was ist unsere Identität?
Künstlerische Leitung Workshop 2 Tanz: Julia Pfister, Josefine Malakci
Projekt von: Stadt Kassel, Jugendamt, Kommunales Jugendbildungszentrum Kulturnetz Kassel e.V., Sesam e.V. Das Projekt wird gefördert durch das EU-Programm Erasmus+ Jugend, die Gerhard-Fieseler-Stiftung und die Well Being Foundation.
Weitere Informationen:
Links
https://www.hessenschau.de/tv-sendung/tanz--und-theaterprojekt-in-kassel,video-186256.html Kultur und Identität: Was ist normal, anyway?: https://www.youtube.com/watch?v=B9vcRVmNC3g&t=64s